Wo Sie die WM am besten verfolgen können

Fernseher - Beamer - Streaming

Welche Geräte passen zu Ihrer WM-Party? / Symbolfoto pixabay
Welche Geräte passen zu Ihrer WM-Party? / Symbolfoto pixabay
Autor: CL | Datum: 23.05.2018
Stiftung Warentest hat die besten Produkte für den perfekten Fußball-TV-Abend gesucht.

Die Frage nach der besten Flimmerkiste für die Fußball-WM beginnt mit einer ganz persönlichen Entscheidung. Fußball lieber in Gesellschaft oder alleine schauen? Wie viel Gesellschaft soll es sein, gibt's überhaupt noch freie Wände in der Wohnung, muss der Fernseher schon wieder ausgetauscht werden und wie verpasse ich im Ernstfall kein Tor? Die erste Wahl für alle Public Viewer ist ohne Frage der Beamer.

 

Beamer im Vergleich

Für alle Rudelgucker ist der Beamer Teil der Grundausrüstung für die kommende Fußball-Weltmeisterschaft. Die Stiftung Warentest hat zwei Jahre nach der Europameisterschaft erneut die besten Beamer gesucht. Überraschenderweise hat es in der kurzen Zeit schon tiefgreifende Änderungen gegeben. So bauen die Geräte heute hauptsächlich auf Quecksilberdampf-Hochdrucklampen anstelle der LED-Technik. Durch die neue Lichtquelle soll es gelingen auch bei Tageslicht ein kontrastreiches Bild auf die Leinwand zu projizieren. Das Ergebnis beim Test ist leider ernüchternd. Kein Beamer schafft es bei Sonnenlicht ein gutes Bild wiederzugeben. Hinzukommt das klassische Problem des Energieverbrauchs. Auch die neuste Geräte erhitzen sich teilweise sehr stark (bis zu 80 Grad) und stören den Fußballabend mit lauten Betriebsgeräuschen. Beachten sollte man als Käufer auch, dass es neben dem Beamer für die Übertragung eine weiße Leinwand und zusätzliche Boxen braucht. Auch Platz sollte ausreichend vorhanden sein, da die Langdistanz-Beamer mindestens zwei Meter Abstand bis zur Wand brauchen. Die Kosten bewegen sich zwischen 430 und 2900 Euro, wobei der Testsieger bei 735 Euro liegt. Kurzdistanz-Beamer sind vom Konzept her zwar interessant, da sie direkt vor die Leinwand gestellt werden können. Allerdings ist die technische Umsetzung laut der Stiftung Warentest noch ausbaufähig, weshalb keines der getesteten Geräte mit "gut" oder "sehr gut" abschneidet. 

Die Testsieger

Quelle: Stiftung Warentest 06/2018

 

Platz 1 - Epson EH-TW5400 / Testnote: 2,2 / Preis: 650 Euro

Platz 2 - Epson EH-TW5650 / Testnote: 2,2 / Preis: 880 Euro

Platz 3 - Acer P5530 / Testnote: 2,3 / Preis: 790 Euro

Platz 4 - BenQ W1700 / Testnote: 2,4 / Preis: 1440 Euro 

 

Fernseher im Vergleich

Anders als in vielen Lebenslagen gilt für den besten Fußball-Fernseher: Die Größe entscheidet. Je größer, desto besser. Ein größeres Gerät ermöglicht dem Zuschauer einen größeren Sitzabstand und so auch schnell Public Viewing im eigenen Wohnzimmer. Dazu sind die klassischen Fernseh-Geräte den Beamern in Sachen Bild bei Tageslicht um Längen voraus. Für Berufstätige bieten fast alle der 39 getesteten Fernseher mit der Aufzeichnungsmöglichkeit eine Funktion, um keines der Länderspiele zu verpassen. Damit das Bild auch bei schnellen Spielen nicht ins Stocken gerät, hat die Stiftung Warentest explizit Geräte ausgewählt, die über eine einstellbare Bewegungsoptimierung verfügen. Insgesamt findet sich ein Großteil der Kandidaten im guten Mittelfeld, keine der getesteten Mattscheiben bekommt eine schlechtere Note als 2,3. Für Genießer gilt es aber etwas mehr zu investieren, um Aufnahmefunktion, ausreichende Bilddiagonale und ordentlichen Ton zu kombinieren.

Die Testsieger

Platz 1 - LG OLED55B7D / Testnote: 1,7 / Preis: 1640 Euro

Platz 2 - Samsung QE55Q7F / Testnote: 1,7 / Preis: 1340 Euro

Platz 3 - Samsung UE49MU7009 / Testnote: 1,9 / Preis: 1300 Euro

Die kostengünstige Alternative - LG 55UJ635V / Testnote: 2,1 / Preis: 380 Euro

 

Streaming-Dienste im Vergleich

Das dritte DFB-Gruppenspiel gegen Südkorea startet an einem Mittwoch um 16 Uhr. Für viele Fußball-Fans heißt das sehr schnell nach Hause, aufzeichnen oder auf dem Handy streamen. Damit Sie die richtige App dafür nutzen hat Stiftung Warentest auch die Streaming-Angebote für die mobilen Endgeräte getestet. Grundsätzlich gibt es bei der Bild- und Tonqualität unter den Anbietern keine großen Unterschiede. Allerdings variiert das Angebot stark. So bietet nur "Magine TV" auch die größten Privatsender in Standart- oder High Definition. Egal ob "Couchfunk", "TV Spielfilm", "Waipu" oder "Zattoo" - eine Registrierung ist für die Nutzung der Dienste Pflicht, viele arbeiten im kostenlosen Dienst mit jeder Menge Werbung. Der wohl größte Nachteil ist neben dem schnellen Verbrauch des Datenvolumens wohl die Zeitverzögerung. Fällt ein Tor, kann es sein, dass man das erst 30 Sekunden später sieht, während bei den Nachbarn schon lauthals gejubelt wird. Die Spiele der Nationalmannschaft werden allerdings ausschließlich über die öffentlich-rechtlichen Kanäle gezeigt, das heißt als Nutzer bruacht man die ARD oder ZDF App. Kurioserweise wird das Hauptprogramm der ARD in der App nicht in High Defintion angeboten.

Die Testsieger

Quelle: Stiftung Warentest 06/2018

Das könnte Sie auch interessieren

Fotos